Vereinsschriftzug

Xpert Slider

Einweihung des Lehrbienenheimes 1984

Bei der ersten Versammlung im Januar 1984 wurde die Einweihung des Lehrbienenheimes geplant und Herrn Zuber zum 80. Geburtstag gratuliert. Vorstand Alois Schäffer würdigte den Einsatz von Herrn Zuber beim Bau desLBH mit 220 Stunden. Auch zeigte er sich erfreut über den Mitgliederzuwachs, vor allem durch Jugendliche. Auch die erste Geburtstagsfeier wurde im Lehrbienenheim abgehalten: Imker und Künstler Richard Böckl feierte seinen 60-sten und erhielt zum Dank und Anerkennung für seine Mithilfe und zur Verfügungstellung verschiedener Schnitzwerke eine Keraionplatte mit einem Bienenmotiv. Am 11. und 12. August 1984 wurde das Lehrbienenheim eingeweiht. Dazu wurde nebenan ein Festzelt errichtet. Neben der Jahreshaupt- und Vertreterversammlung der Bayerischen Imkervereinigung gab es am Samstagabendeinen Festabend mit Unterhaltungsmusik und am Sonntag nach dem Imkergottesdienst einen Festzug zum Festgelände. Als Festredner konnte Siegfried Schmidt, Wanderlehrer und Leiter der Vorarlberger Imkerschule gewonnen werden. Praktische Vorführungen, wie Honigschleudern, Ehrungen verdienter Imker sowie gemütliches Beisammensein mit Unterhaltungsmusik der Trachtenkapelle „d‘Friedrichsbergler" rundeten das Programm ab. Die Jahreshauptversammlung im April 1985 erbrachte folgende Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Alois Schäffer 2. Vorsitzender Hermann Bronold 1. Schriftführer Hans Liebl 2. Schriftführer Paul Baumann 1. Kassier Günther Huhnholz 2. Kassier Gustl Kohler Beisitzer Josef Riedler, Hans Bierler, Heinrich Braun, Engelbert Hausler, Kassenprüfer Hans Zweck und Oswald Hain. Der Verein zählte 61 Aktive, zehn Passive und vier Ehrenmitglieder. Bei der Ausschusssitzung am 17.05.1985 wurde beschlossen, im Garten des Lehrbienenheims wieder einen Honigmarkt abzuhalten und 2. Vorstand Hermann Bronold gab bekannt, dass aus den Einnahmen des Getränkeverkaufs anlässlich der Zusammenkünfte im LBH die laufenden Kosten locker bestritten werden können, was mit allgemeiner Genugtuung aufgenommen wurde. Bei der zweiten Ausschusssitzung des Vereins im September wurde der große Erfolg des 1. Honigmarktes gewürdigt und beschlossen, dass jedes Jahr ein solcher abgehalten werden soll. Die Gemeinnützigkeit des Vereins wird beantragt. Das Programm für das letzte Vierteljahr 1985 wird aufgestellt.: 19.10.85. Vortrag von H. Kimmerl, Pfreimd: „Die Bedeutung von Baum und Strauch in der Landschaft" 30.10. und 06.11.: Bastelabende für Frauen 13.11.: Vortrag von H. Otto aus Weiden: „Propolis, ein Heilmittel aus dem Bienenvolk" 13.12.: Letzte Mitgliederversammlung 1986: Die Mitgliederliste vom 06.02.86 weist 62 Mitglieder auf Im Veranstaltungskalender sind 12 Zusammenkünfte aufgeführt, vom Preisschafkopf, über Anfängerkurs, 4 Fachvorträge bis hin zum vereinsinternen Grillfest und dem inzwischen traditionellen Honigmarkt. In der Mitgliederversammlung am 13.09.86 wurde der beachtliche Reinerlös des Honigmarktes von 900,- DM besonders herausgehoben, obwohl wegen der sehr heißen Witterung der Besuch zu wünschen übrig ließ. Als Fachvortragsredner wurde Imkermeister Rasch aus Neufahrn gewonnen und die Schwandorfer Züchtergruppe demonstrierte die künstliche Besamung von Bienenköniginnen. Auch die Imkerlehrfahrt in die Lüneburger Heide war ein voller Erfolg mit Besuchen im Bieneninstitut Celle und beim bekannten Imkermeister Stöckmann. Die Varroatose hat auch die Bienenim Landkreis erfasst, wie ein Schreiben desLandratsamtes Schwandorf über die Bewilligung von Bekämpfungsmittel in Höhe von 27.- DM, das sind 50 % der Aufwendungen, bezeugt.