120 Jahre Imkerverein
1999 konnte man imApril das 120-jährige Bestehen mit einer Festveranstaltung im Lehrbienenheim begehen. Pfarrer Jakob Dötsch feierte im Lehrbienenheim einen feierlichen Gottesdienst, Vorstand Bronold ließ die 120 Jahre Revue passieren, Bürgermeister Meier lobte den Imkerverein mit dem Satz:„Sie sind in ihrer Arbeit um die Natur genauso wie die Bienen: Fleißig und unauffällig", Ehrenschirmherr Helmut Lehmann betonte, dass es wichtig sei für die Gesellschaft, den Gedanken an diesen freiwilligen Beruf des Imkerswach zu halten und Arnold Kimmerl referierte über die Aufgaben der Imker und die Bedeutung der Bienen. Zur Jahreshauptversammlung 1999 im Dezember konnte Bronold stolz eine wichtige Neuerwerbung für das Bienenmuseum vorstellen: Den Bienenpavillon des Geistlichen Rats Johann Mühlbauer, Pfarrer von Schwarzenfeld von 1939 bis 1981 und Ehrenbürger von Schwarzenfeld sowie Ehrenmitglied des Vereins. Das Jahr 2000 begann mit einer Wanderversammlung im Gasthaus „Holzwurm" in Hohenirlach zusammen mit den Vereinen Wackersdorf und Sonnenried. Die Kreisversammlung im März stand unter dem Thema: „Der richtige Umgang mit Hornissen, Wespen und Wildbienen" als Ausbildung zum Hornissenschutzbeauftragten unter Leitung der Unteren Naturschutzbehörde. Beim Honigmarkt wurde der Bevölkerung wieder das Schleudern von Honig praktisch vorgeführt. Der Ausflug führte nach Belgien und Holland. Das Museum wurde durch einen Anbau für den Anhänger und den Bienenwanderwagen erweitert. Die Neuwahlen zur Jahreshauptversammlung im Dezember brachten nur geringe Veränderungen: 1. Vorstand Hermann Bronold, 2. Vorstand Karl-Heinz Dausch, Schriftführer Hans Liebl und Johanna Baumann, Kassier Gustav Kohler und Hans Bierler, Beisitzer Paul Baumann, Heinrich Braun, Konrad Deichl, Georg Prey und Gerhard Rücker.