Vereinsschriftzug

Xpert Slider

Intensive Jugendarbeit

Im Jahre 2001 wurde die bisherige Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit noch mal intensiviert: Der Verein stellte der Volksschule Schwarzenfeld für den Biologieunterricht zwei Bienenvölker und Gerätschaft zur Verfügung zum Aufbau einer Schulimker-Gruppe. Die Mitgliederzahl stieg auf 104 an davon halten 69 Mitglieder insgesamt 800 Völker. Das Jahr 2002 enttäuschte wieder mit dem Ausbleiben der Waldtracht Erfreulich war jedoch wieder ein Ansteigen der Mitglieder auf 106, davon 82 Aktive mit 800 Völker. Eine besondere Ehrung konnte Vorstand Bronold anlässlich der Jahreshauptversammlung im Dezember vornehmen: Imkerkamerad Franz Pronath wurde 92 Jahre und konnte auf 70 Jahre aktive Imkerarbeit zurückblicken. Derzeit betreut der Jubilar immer noch 15 Völker! Zweite Bürgermeisterin Sonja Laußer lobte den Verein vor allem wegen seiner aktiven Öffentlichkeitsarbeit. Desweiteren wurde einFestausschussfür das 125-jährige Jubiläum im Jahre 2004 gebildet. Und wiederum beschreitet der Verein neue Wege in Sachen Imkereiförderung. Personen, die zwar an der Imkerei interessiert sind, aber noch unentschlossen sind, ob sie sich dazu eignen, bietet der Verein eine Imkerpatenschaft an. Dies beinhaltet das zur Verfügung stellen von zwei Bienenvölkern komplett mit Beuten inkl. Stellplatz und ein Jahr fachlicher Unterweisung und Unterstützung durch einen Paten. Erst nach Ablaufeines Jahres entscheidet der Neuimker, ob er die Bienenbehalten will und die Imkerei als Hobby selbständig betreiben will Dazu bemerkt „Der neue Tag" am 19. Jan. 2002: „Diese Art der sanften Heranführung von interessierten Personen an das Hobby ist ein ganz neuer Weg in der innerlichen Aus- und Weiterbildung und kann als einmalig in ganz Bayern bezeichnet werden"! Das Jahr 2003 war geprägt von den Festvorbereitungen, ohne fachliche undgesellschaftliche Veranstaltungen einzuschränken. So wurde ein Festausschuss gebildet, der sich dreimal traf und so zum Gelingen des 125-jährigen Gründungsfestes das seinige beitrug.