Vereinsschriftzug

Xpert Slider

Erste Überlegungen zu einem Lehrbienenheim

Erste Gedanken und Überlegungen zur Intensivierung der Imkereiarbeit wurden gemacht. Anläßlich eines Besuches beim Imkerverein Weiden, der ein Bienenhaus sein Eigen nennen konnten, wurde der Gedanke in Richtung eines eigenen Bienenheimes, welches für die Bevölkerung auch von Nutzen sein sollte, in die entsprechende Richtung gelenkt. In mehreren darauffolgenden Versammlungen kristallisierte sich dann der Gedanke auf einen Bienenlehrstand heraus, der auch den Bürgern zugänglich sein sollte. Der Grundgedanke war, mit diesem Projekt die Bedeutung der Bienen und der Imkerei dem Bürger näherzubringen. Am 19.08.1982 wurde von den Mitgliedern einstimmig der Bau eines Lehrbienenstandes gebilligt. In Verbindung mit 1. Bürgermeister Kocher wurde das Gelände an der Naabstraße auserkoren und langjährig gepachtet. Bei der ersten Besichtigung war man sich im Klaren darüber, dass hier doch sehr viel Arbeit geleistet werden muss, da es sehr verwahrlost war und die daraufstehenden Gebäude nicht genutzt werden konnten und abgerissen werden mussten. Bereits im Oktober 1982 wurde mit den Aufräumungsarbeiten begonnen und 11 Fuhren Schutt abgefahren. In Zusammenarbeit mit dem staatlichen Bienenfachberater Hans Endres wurde von Herrn Wotruba der Plan erstellt und im Januar 1983 vom Landratsamt genehmigt. Der Bau wurde begonnen und bereits im September auf dem Gelände der erste Honigmarkt unter reger Beteiligung der Bevölkerung abgehalten. Dieser erste Honigmarkt war ein voller Erfolg, die Bevölkerung konnte sich ein Bild vom Baufortschritt des Lehrbienenheimes machen und nebenbei wurde ein ansehnlicher Betrag durch die Bewirtung und den Bierausschank für den Bau eingenommen.