Vereinsschriftzug

Xpert Slider

Imkereigerätesammlung

Anlässlich einer Vorstandssitzung am 15. Januar 1991 wurden erstmals Gedanken an eine kleine Imkereigerätesammlung und deren Unterbringung formuliert. Angedacht war ein leerstehendes Gemeindegefrierhaus in Deiselkühn und ein Bienenhaus bei Weiherhaus. Wieder 22 Einzelveranstaltungen verzeichnet das Jahresprogramm für 1991. Herausragend die Imker- Lehr- und Ausflugsfahrt vom 15. bis 18. August nachUngarn. Das Jahr 1992 beginnt mit der Jahreshauptversammlung am 21. Februar im Jugendheim, am 14. März spricht nach einem Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder H. Imkermeister a. D. Josef Schleicher über „Interessantes aus einem langen Imkerleben an der Landesanstalt". Im Juni wieder Teilnahme am Bürgerfest, am 01.08. Honigmarkt, Referent H. Dr. Rosenkranz, Landesanstalt für Bienenzucht in Erlangen. Der Mitgliederbestand am 05.09.1992 beträgt laut Mitgliederliste 91 Mitglieder. Der Gedanke, das Gefrierhaus in Deiselkühn als Imkereigerätemuseum anzupachten wurde aufgegeben und dafür ein Neubau auf unserem Grundstück neben dem Lehrbienenheim ins Auge gefasst. Triebfeder, Motor und Hauptorganisator für das Bauholz war Mitglied Jakob Butz. Hans Böckl erstellte einen Plan und im Winter 92/93 wurde der Rohbau in Holzbauweise erstellt. Im Jahresprogramm für 1993 sind bei der Jahreshauptversammlung am 16. Januar als zweiter Punkt daher auch Arbeitseinsätze zum Bau der Imkereigerätesammlung aufgeführt. Trotz dem wurde das allgemeine Vereinsleben nicht eingeschränkt: 26 Einzelveranstaltungen listet das Programm auf. Der Vereinsausflug führte uns nach Rügen, an die pommersche Küste mit Stralsund und Greifswald. Bereits am 31.07., anlässlich des Honigmarktes, wurde der Neubau der Imkereigerätesammlung eröffnet und der Bevölkerung vorgestellt. Auch am Weihnachtsmarkt wurde mit einem Verkaufsstand teilgenommen. Das Jahr 1994 beginnt mit der Jahreshauptversammlung am 22. Januar mit der Ehrung verdienter Mitglieder: Ehrenvorsitzender Alois Schäffer erhielt die höchste Auszeichnung des Verbandes, die Prof.-Dr. Armbruster-Medaille in Gold für seine großen Verdienste um die Bienenzucht, Jakob Butz und Hans Singer erhielten die Prof.-Dr. Armbruster-Medaille in Bronze für ihre herausragenden Leistungen beim Bau des Imkereimuseums. Die Ehrennadel in Gold erhielten: Hans Bierler, Jakob Dannhäußer, Karl Eger, Georg Schießl, Gustav Kohler, Hans Liebl, Gunter Huhnholz, Günter Neidl, Josefine Böckl, Alfred Schart, Josef Stangl, die Ehrennadel in Silber: Heribert Domes, Josef Flierl, Peter Kiener, Michael Hermann, Josef Messer, Karl Mutzbauer, Heinrich Raab, Gerhard Rücker, Helmut Strunk, Erich Weidner, Johann Zweck, Jakob Zweck, Anna Wifling, Margareta Prebeck. Ehrungen durch den Verein wurden zuteil Paul Baumann, Oswald Hain, Heinrich Braun, Fritz Paa, Hans Strasser, Josef Wagner, Richard Böckl. Das Jahresprogramm für 1994 listet wieder 28 Einzelveranstaltungen auf, eine bewährte Mischung aus Fachvortragen, Arbeitseinsätzen und geselligen Zusammenkünften.